Zum Hauptinhalt springen

Neue Beleuchtungskonzepte orientieren sich an den konkreten Lichtbedürfnissen und konzentrieren sich auf die jeweilige Sehaufgabe. So lassen sich Menge und Qualität der Beleuchtung präzise für jeden Bereich des Arbeitsplatzes bestimmen. Bei der Planung berücksichtigen wir die Beachtung der Arbeitsstättenregel ASR A3.4, damit die relevanten Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt werden, sowie der Norm DIN EN 12464. Die Norm definiert die Beleuchtung für den Bereich der Sehaufgabe, der Tätigkeit oder den Raumbereich. Eine ausgewogene Mischung notwendiger Helligkeitsniveaus ist für alle Arbeitsbereiche die richtige Wahl. Die Gütemerkmale von DIN EN 12464 sind nicht per se für den gesamten Raum gedacht, sie gelten vor allem für den Bereich der Sehaufgabe – also für den Teil des Arbeitsplatzes, in dem die Sehaufgabe ausgeführt wird.

Licht gibt Gebäuden Profil und betont die Architektur, wie in dem oben dargestellten Refernzprojekt der FC-Gruppe (Zeilgalerie in Frankfurt).Daher wissen unsere Ingenieure: Für die Präsentation und Beleuchtung von Kunst und Architektur gelten besondere Regeln. Um Bauwerke, Bilder und Skulpturen optimal zu inszenieren, müssen viele Aspekte beachtet werden: Geht es um ein historisches Gebäude oder einen tageslichtdurchlässigen Neubau? Gibt es spezielle konservatorische Anforderungen im Museum? Mit viel Know-How muss ein Gesamtbeleuchtungskonzept erstellt werden, das die verfügbare Lichttechnik optimal einsetzt. Die Lichtplanung richtet sich dabei nach der Architektur oder dem Ausstellungskonzept. Wir sind überzeugt: Licht darf nicht ermüden, sondern soll anregen, ohne zu irritieren. Licht lenkt den Blick des Betrachters, moduliert den Raumeindruck und inszeniert Exponate.

Für uns als FC-Gruppe ist klar: Licht dient nicht nur visuellen Ansprüchen, sondern hat auch emotionale und biologische Wirkungen auf den Menschen. Moderne Beleuchtungsanlagen nach dem Human-Centric-Lighting-Konzept (HCL) bringen den Menschen wieder mit seinem natürlichen Rhythmus in Einklang. Human Centric Lighting (HCL) unterstützt zielgerichtet und langfristig die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen durch ganzheitliche Planung der emotionalen und insbesondere der biologischen Wirkungen von Licht. HCL-Konzepte setzen folglich eine sorgfältige und verantwortliche Planung sowie eine entsprechende Installation der Beleuchtungsanlage voraus. Sie berücksichtigen stets alle drei Wirkungen von Licht, die sich auch gegenseitig beeinflussen.

Ansprechpartner: Thomas Hoffmann, FC-Planung Karlsruhe

Redesign
Einkaufsgalerie Zeil in Frankfurt

Die von dem Wiesbadener Designbüro 3Deluxe entworfenen Licht-Fassade wurde durch die FC-Gruppe in ein technisches Konzept transformiert, geplant und ausgeschrieben. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die dynamisch programmierten Lichtinszenierungen gelegt. Die sanft pulsierende Lichtornamentik der Medienfassade beinhaltet eine große Vielfalt ästhetischer Bilder und lädt den Betrachter zum verweilen ein. Die schon beim linken Gebäudeteil verwendeten Metallelemente wurden bei der Licht-Fassade nicht bedruckt, sondern im gleichen Muster laserperforiert und hinterleuchtet. Sie bilden ein Punktraster ab, das von rund 2.500 dahinter angebrachten LED-Modulen herrührt.

Wir sind für Sie da!

Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt