Planung von Infrastruktur für Prozessanlagen
Unsere erfahrenen Ingenieure entwickeln gemeinsam mit den Ansprechpartnern unserer Kunden intelligente Lösungen zur Energieumwandlung und moderne Systeme zur Energierückgewinnung. Dabei steht der nachhaltige Einsatz von Primärenergie immer im Fokus.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Kompetenzen der FC-Gruppe.
Dampferzeugung mit Dampf- und Kondensatnetzen: Wasserdampf wird in der Industrie, in Kraftwerken und im Gesundheitswesen bei verfahrens-, medizin- und labortechnischen Prozessen verwendet.
Kälteerzeuger als Absorber zur Verwertung von Abwärme: Der ökonomische und ökologische Erfolg vieler Kraft-Wärme-Anlagen, Fernwärmenetze und thermischen Solaranlagen steht und fällt mit dem Absatz der Wärme außerhalb der Heizperiode. Thermisch angetriebene Absorptionskältemaschinen zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden sowie die Erzeugung von Prozesskälte sind ein zunehmend interessanter Abnehmer für Niedertemperaturwärme.
Blockheizkraftwerke (BHKW) und Micro-Gas-Turbinen zur Erzeugung von Prozesswärme und elektrischer Energie: Kraftwerke liefern nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wärme. In Deutschland werden derzeit etwa 55 % des elektrischen Stroms (Stand: 2020) in großen Wärmekraftwerken erzeugt und über das Hochspannungsnetz verteilt. Um neben dem Strom auch die Wärme nutzen zu können, braucht man kleinere Kraftwerkseinheiten, sogenannte Anlagen zur „Kraft-Wärme-Kopplung“ (KWK), die dezentral in der Nähe der Wärmeabnehmer arbeiten. Im Rahmen der Energiewende strebt die Bundesregierung eine annähernde Vollversorgung mit erneuerbaren Energien an. KWK-Anlagen mit ihrer dezentralen Versorgungsstruktur und effizienten Technologie stellen hier einen wichtigen Bestandteil dar.
Anlagen mit organischen Wärmeträgern (Thermal-Öl): Im gewerblichen Bereich stellt sich oft die Frage, welche Alternative zu einer Heißwasser- oder Dampfanlage zur Beheizung von industriellen Anwendungen und Prozessen besteht. Bei Thermal-Öl-Anlagen erfolgen Wärmetransport und -übertragung im Vergleich zu Dampf- oder Heißwasser-Anlagen nahezu drucklos, da viele Wärmeträgeröle bis zu einer Temperatur von 350 °C unter Umgebungsdruck in der Flüssigphase verbleiben. Außerdem kann man die Anlagen in der Regel sehr gut automatisiert und ohne Kesselwärter betreiben.
Drucklufterzeugungs- und Verteilanlagen: Druckluft ist eine Energieform‚ die ein breites Anwendungsspektrum bietet. Interessant sind jedoch die Anwendungsfälle, bei denen Druckluft in Konkurrenz zu anderen Energieformen wie elektrischem Strom oder der Hydraulik steht. Die vergleichsweise hohen Kosten zur Erzeugung von Druckluft sind immer mit Faktoren wie Arbeitsgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wartungsaufwand etc. aufzurechnen.
Rückgewinnung, Einspeisung und Nutzung von Abfall-Wärme aus industriellen Prozessen, Motoren und der Drucklufterzeugung: Bei einer Vielzahl von zunehmend angewendeten Effizienztechnologien stellt die Nutzung von Abwärme eine gute – und häufig auch die günstigste – Möglichkeit dar, den Energiebedarf eines Unternehmens zu reduzieren. Abwärme fällt bei fast allen industriellen Prozessen an und lässt sich vielseitig nutzen. Im Facility-Bereich kann Abwärme je nach Menge und Temperaturniveau für die Beheizung von Gebäuden oder zur Kühlung verwendet und in der Verfahrenstechnik zur Vorwärmung oder Beheizung von Prozessen genutzt werden. Für die Gewinnung und Verarbeitung von Abwärme stehen Know How und erprobte Technologien zur Verfügung.
Industrielle Absaugungen und Abgasanlagen: Bei Produktionsstätten in Industriebetrieben kommen häufig spezielle Luftbehandlungsanlagen zum Einsatz. Typische Anwendungen sind beispielsweise Absaug-Systeme für Fertigungsprozesse bei denen schädliche Stoffe emittiert werden. Die Lüftungstechnik muss dabei speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt und mit Absaugsystemen und Filtern ausgerüstet werden, um Mitarbeiter und Umwelt vor den schädlichen Einflüssen der freigesetzten Partikel zu schützen und einen Betrieb nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu gewährleisten.
Für diese in der Industrie typischen Aufgabenstellungen, bietet die FC-Gruppe nachfolgende Leistungen, welche über das Leistungsbild der HOAI hinausgehen, an:
- Analysen von Energieströmen
- Hydraulische Analysen
- Rauch- und Laborversuche
- Luftführungskonzepte
- Potenziale für Energieverwertung und Rückgewinnung
- Konzepte für Umbau bei laufendem Betrieb
- Verfahrenstechnik
- Lastanalysen
- IST-Aufnahmen vor Ort und Digitalisierung
- Erarbeitung von Standards
Ansprechpartner: Hans Martin Gietl, FC-Planung Bretten

Blanco GmbH und Co.KG
Blanco GmbH und Co. KG mit Sitz in Oberderdingen zählt zu den führenden Herstellern hochwertiger Spülen und Küchenarmaturen. Der größte deutsche Spülen-Hersteller und Spezialist für die Wasserstelle in der Küche ist seit vielen Jahren auch im Produktbereich Küchenarmaturen in Deutschland führend.
Die FC-Gruppe betreut die deutschen Standorte als Planer für Prozessmedien und für Technische Gebäudeausrüstung. Die meisten der o.g. Themen wurden hierbei planerisch behandelt. Seit rund 20 Jahren übernimmt die FC-Gruppe auch die Beratung, Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung für den Standort in Toronto/Kanada mit dem Schwerpunkt Infrastruktur für Prozessanlagen.
Weiterführende Themen aus dem Unternehmensbereich Technische Gebäudeausrüstung
Wir sind für Sie da!
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.