Zum Hauptinhalt springen

Planung von Energiezentralen

Die Dringlichkeit, Wärme, Kälte und Strom so zu erzeugen, dass Ressourcen geschont werden, gewinnt in Anbetracht des globalen Klimawandels stetig an Bedeutung. Wichtige Bausteine für einen effizienten Einsatz von Energie sind die Erzeugungssysteme und die Verteilsysteme. Beides gilt es gleichermaßen zu beachten. Neben dem Einsatz regenerativer Energien wird die Nutzung bereits vorhandener Energie sinnvoll in ein nachhaltiges Gesamtsystem integriert. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage. Unser Ziel ist es, sinnvolle Lösungen für die Umwelt, nachhaltige Energiesysteme und wirtschaftliche Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln und anzubieten.
Unsere erfahrenen Ingenieure haben neben den theoretischen Kenntnissen Praxiserfahrung und kennen sowohl bewährte als auch innovative Produkte und Hersteller. Wir bieten Planungs- und Beratungsleistungen von der ersten Idee bis zur fertigen Inbetriebnahme und falls gewünscht, eine Betriebsunterstützung oder Bestandsaufnahme für nachfolgende Systeme und Anlagen an:

  • Wärmezentralen
  • Kältezentralen
  • Mittelspannungszentralen
  • Infrastrukturnetze
  • Nahversorgung
  • Versorgungsnetze.

Weitere Fach- und Sonderthemen für den Bereich Energiezentralen:

  • Energiestudien
  • Geothermie
  • Solarthermie
  • Fotovoltaik
  • Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
  • Nah- und Fernwärmenetzen
  • Kältenetze
  • Abwärmenutzung
  • Übertragungsnetze
  • Konverter
  • Energiespeicher
  • Dampferzeugung
  • Biomassenutzung
  • Förderungen
  • Windkraftanlagen
  • Netzknoten.

Neue Energieversorgung für ein Klinikum

Bei der Findung des Energiekonzepts für das städtische Klinikum Karlsruhe wurde der Dreiklang aus Investitionskosten, Betriebskosten und ökologischen Aspekten berücksichtigt. Ebenso ging es darum, ein möglichst ausfallsicheres Konzept zu finden, da die Versorgungssicherheit der Maximalversorgung des Krankenhauses oberste Priorität hat. Es erfolgte eine Variantengegenüberstellung, bei der letztlich die Wärmeversorgung aus einer gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplung mit Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe, die Dampfversorgung mit zwei Dampfkesseln sowie für die Kälteversorgung drei Turbokältemaschinen als optimale Variante hervorging.

Wir sind für Sie da!

Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt